Innovation@Chemiepark_Forum – Vorstellung der 12 Startups

Das TGZ bietet zum Chemiepark-Forum am 18. Oktober 2017 u.a. 12 Startups eine Bühne, um ihre innovativen Lösungen für die Branche vorzustellen. Kurze Vorträge von jeweils zehn Minuten geben den Besuchern einen Einblick in Technologien und Ideen der Gründer.

COSMOlogic ist eine kleine aber stetig wachsende Firma mit Produkten und Dienstleistungen im Bereich Computerchemie und Flüssigphasen-Thermodynamik.

Als unabhängiges eigentümergeführtes Unternehmen bietet CreativeQuantum umfangreiche Leistungen und Services an, die es dem Kunden ermöglichen von modernsten quantenchemischen Untersuchungen zu profitieren, ohne Experte in Quantenmechanik sein zu müssen und die notwendige Software- und Hardware-Infrastruktur zu besitzen.

Crystallise! AG, Switzerland, offers special crystallization services for small molecules. Plenty of know-how and experience in crystallization and special crystallization techniques makes the company unique. Where other CRO’s have failed, Crystallise! has succeeded. The company offers all kinds of crystallographic services including X-ray analysis using synchrotron radiation.

Die Ilmsens GmbH ist ein Startup aus Ilmenau, Thüringen. Auf Basis einer proprietären Technologie entwickelt das Startup echtzeitfähige Flüssigkeitssensoren. Diese Sensoren sind in der Lage im Durchfluss und in Echtzeit die Zusammensetzung von einer bekannten Flüssigkeit zu analysieren und digital zur Verfügung zu stellen.

Die Indalyz Monitoring & Prognostics (IM&P) GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung und Vermarktung innovativer Software-Lösungen, die das Wartungsmanagement für einzelne Maschinen, komplexen Anlagen und Maschinen-Clustern optimieren. Eine vorausschauende Wartung (engl. Predicitve Maintenance) solcher Maschinen und Anlagen trägt dazu bei, möglichst geringe Betriebs- und Wartungskosten bei verlängerten Laufzeiten zu sichern und gleichzeitig unerwartete Ausfälle mit oft erheblichen Folgeschäden auf ein Minimum zu reduzieren.

Isle Utilities (Isle) ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen für Technologien und Innovation im Bereich Wasser. Unsere Stärke ist die Identifizierung und die beschleunigte Markeinführung von Technologien durch unser global vernetztes Technologieforum mit bereits mehr als 150 Wasserversorgern und Industrie-Betreibern weltweit.

NOVUM bietet kosten- und bauraumneutrale, digitale Selbstüberwachungssysteme für Batterien und thermische Speicher.

Ob für technische, elektronische oder medizinische Anwendungen oder z.B. für Kunden aus den Bereichen Chemie-Industrie, Automobil, Bau oder allgemein Kunststoffanwendungen, die Experten von Polymaterials unterstützen die Spezialisten auf Kundenseite bei und mit der Entwicklung neuer Materialien.

Die PrimeUnit GmbH ist ein Ingenieurbüro mit den Schwerpunkten Prozesssimulation und -optimierung. Außerdem vertreiben wir die Prozesssimulationssoftware CHEMCAD und bieten hierzu Seminare europaweit an. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Einführung von CHEMCAD in ihr Unternehmen durch kundenspezifische Workshops, mit abgestimmten Schwerpunktthemen und dem Aufbau relevanter Simulationen.

Rhebo Industrial Protector überwacht den Echtzeitbetrieb in industriellen Steuernetzen zur Verhinderung von Ausfällen und zur Verkürzung von Ausfallzeiten. Der Datenverkehr in Steuernetzen wird vollständig analysiert und visualisiert und Anomalien jeglicher Art werden automatisch erkannt und gemeldet.

SOPAT is specialized in the precise analysis of particle size distributions in multiphase systems with particles of any kind, such as droplets, bubbles, crystals, grains, or cells. It is an inline technology, hence measuring directly in your process stream – no sample taking, no dilution for low and high volume fractions of the dispersed phase.

Die watttron GmbH ist eine Start-Up Ausgründung vom Institut für Naturstofftechnik der TU Dresden und dem Fraunhofer Institut für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik Dresden. Das Unternehmen hat eine innovative Technologie für die  definiert zonale Erwärmung von Kunststofffolien beim Thermoformen entwickelt. Wie bei einem TFT-Display können einzelne kleine Heizkreise individuell hinsichtlich der Temperatur geregelt werden. Mit der Technologie ist eine Material- und Energieeinsparung von jeweils bis zu 30% möglich.

Weitere Informationen zum Chemiepark-Forum 2017