Als TGZ bieten wir zur Unterstützung der ansässigen Unternehmen eine Fülle von Fach- und Informationsveranstaltungen. Wir sind Mitglied in verschiedenen Branchennetzwerken und vermitteln gerne für unsere Unternehmen Kontakte.

1. Wissenschaftliche Veranstaltungen

Im TGZ finden Kommunikationsrunden zu den unterschiedlichen Themen statt, zu denen auch die Unternehmen der Region eingeladen werden, wie bspw.:

  • Wissenschaftliche Kolloquien, organisiert in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GdCh)
  • Tag der offenen Tür
  • Firmenpräsentationen
  • Mehr dazu

2. TGZ – Bindeglied zwischen Schule und Wirtschaft

Wir möchten bei den Schülern in der Region das Interesse an Naturwissenschaften wecken und laden in unser Schülerlabor ABI Lab ein.

  •  Weitere Projekte in Absprache mit den Schulen der Region.

3. Initiierung und Betreuung von Netzwerken

Als TGZ sind wir Mitglied im

Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ)

Zudem engagieren wir uns in den folgenden Netzwerken:

“MIT – NET”- Mitteldeutsches Innovations- und Technologie-Netzwerk

Das Netzwerk ist ein Verbund mehrerer Technologiezentren zur Bündelung von standorteigenen Kompetenzen. Ihm gehören das “TGZ und Biozentrum Halle”, das “Merseburger Innovations- und Industriezentrum” und das “TGZ Bitterfeld-Wolfen” an. Das Netzwerk ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Basis und der Ansiedlungspolitik im mitteldeutschen Wirtschaftsraum.

Feinchemie-Netzwerk 4chiral Mitteldeutschland

Das Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen ist seit 2017 neues Mitglied im renommierten Feinchemie-Netzwerk „4chiral“ für Mitteldeutschland.

Unter dem Motto “Unsere Kernkompetenz ist die feine organische Synthese” führt das Netzwerk Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet organischer Synthesen durch. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören die Entwicklung und Optimierung neuer Produkte und Technologien, zudem die Auftragssynthese und Auftragsproduktion.

Das TGZ erweitert damit die Möglichkeiten des Netzwerkes durch seine Expertise im Bereich Existenzgründung und Feinchemie, sowie durch sein Angebot an Räumlichkeiten und Laboren.

Ziel unserer Mitgliedschaft in 4chiral ist es, den Austausch zwischen den Netzwerkpartnern und den TGZ-Kunden zu intensivieren und durch die Bündelung der Kompetenzen im Netzwerk unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen“, sagt Max Fuhr, Geschäftsführer des TGZ. „Unser Angebotsspektrum wird erweitert, Großaufträge und innovative Projekte können gemeinsam abgearbeitet werden“, ergänzt er.

4chiral ist ein Netzwerk mit Vertretern von 30 Unternehmen und 4 Universitäten und einer Hochschule. Als Partner gehören der Firmenplattform u.a. die Forschungsgruppe „Organische und Bioorganische Chemie“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Arbeitsgruppe „Organische Synthese und Metallorganische Katalyse“ der Universität Leipzig, Vertreter der Fachrichtungen Chemie der TU Dresden, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Hochschule Merseburg an.