
Der 17-jährige Greppiner und TGZ-Schülerlaborant Jonas Winkler wurde mit dem „Sonderpreis Chemie“ des 52. Bundeswettbewerbes „Jugend forscht 2017“ ausgezeichnet. Er erhielt den Preis und das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro für eine Arbeit zum Thema „nachwachsende Rohstoffe“ von Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Der 17-jährige Abiturient des Europagymnasiums “Walther Rathenau” in Bitterfeld ist interessiert an Materialchemie. Er arbeitet seit Monaten im Schülerlabor des TGZ Bitterfeld-Wolfen daran, wie sich mikrofibrillierte und nanokristalline Cellulose einfach und preiswert
herstellen lassen kann. Die Ausgangsprodukte sind verschiedene Cellulosen aus Birke, Eukalyptus oder Baumwolle.
Mit diesem Projekt hatte Jonas Winkler sich bereits sowohl beim „Jugend forscht“- Regionalwettbewerb der Bayer Bitterfeld GmbH als auch beim Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt in Magdeburg durchsetzen können und sich so für Erlangen qualifiziert.
„Ich freue mich sehr über den Preis und die bundesweite Anerkennung meiner Arbeit über die alternative Gewinnung von Nanocellulose. Es freut mich, wenn ich einen kleinen Teil dazu leisten konnte, dass die Industrie ökologischer arbeiten kann“, so Jonas Winkler.
„Wir gratulieren Jonas und freuen uns über den Sonderpreis des Bundes im Bereich Chemie. Wir werden ihn auch weiterhin bei seiner Forschung und Zukunft als junger Chemiker unterstützen. Allen naturwissenschaftlich interessierten Schülern bieten wir mit unserem Schülerlabor ‚ABI Lab‘ des Technologie- und Gründerzentrums im Chemiepark die besten Möglichkeiten zum Experimentieren und Tüfteln“, sagt Max Fuhr, Geschäftsführer des TGZ Bitterfeld-Wolfen.
Über den Bundeswettbewerb Jugend forscht 2017
Der Bundeswettbewerb ist der Höhepunkt der Wettbewerbsrunde Jugend forscht. An der Veranstaltung nehmen alle Jungforscherinnen und Jungforscher teil, die bei einem der Jugend forscht Landeswettbewerbe den ersten Preis gewonnen haben. Beim Finale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb, das jedes Jahr im Mai stattfindet, messen sich die Besten des Landes in den sieben Jugend forscht Fachgebieten. Neben der Präsentation der Projekte und der Bewertung durch eine Jury erwartet die Jugendlichen während des viertägigen Wettbewerbs ein attraktives Rahmenprogramm.
Den 52. Bundeswettbewerb richtete die Stiftung Jugend forscht e. V. gemeinsam mit der Siemens AG vom 25. bis 28. Mai 2017 in Erlangen aus.
Alle Preisträger 2017 auf einen Blick
Bild: Jonas Winkler, Jugend forscht e.V., Bundeswettbewerb 2017, Erlangen
Bild: Sonderpreis Jonas Winkler, Jugend forscht e.V., Bundeswettbewerb 2017, Erlangen